… ist eine körperorientierte, ganzheitliche, besonders sanfte manuelle Methode, die sich stets zum Lebendigen und Gesunden hin orientiert.
Die Craniosacrale Methode kommt bei Menschen jeden Alters zur Anwendung – in meiner Praxis sind sowohl Erwachsene als auch Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern herzlich willkommen.
Mithilfe der Craniosacralen Biodynamik möchte ich Sie dazu einladen, die Verbindung zu Ihrer inneren Gesundheit und Ihren inneren und äußeren Kraftquellen wieder aufzunehmen – Ihr gesundes Potential zu entfalten – und zwar auf allen Ebenen:
Körper, Herz, Seele und Geist.
Wesentliche Elemente der craniosacralen Praxis:
• Innerlich langsamer und stiller werden
• Raumgebende, klare und sichere Berührung
• Den Bewegungen des Gewebes lauschen
• Dem überpersönlichen Lebensatem lauschen
• Präsenz, Achtsamkeit, Mitgefühl und Resonanz
• Verbundenheit spüren
Zwischen Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Os sacrum) schwingen feine rhythmische Bewegungen, die – neben dem Herz- und Atem-Rhythmus – als eigenständige Bewegungen spürbar und tastbar sind – ähnlich den Gezeiten-Bewegungen des Meeres.
Diese Craniosacralen Rhythmen wurden von dem amerikanischen Arzt William Garner Sutherland (1873-1954) als Ausdruck eines überpersönlichen „Lebensatems“ beschrieben („Breath of Life“).
Sämtliche Strukturen und Flüssigkeiten des Organismus schwingen – von Beginn der embryonalen Entwicklung an – in diesen craniosacralen Gezeitenbewegungen:
• Bindegewebe, Knochen, Gelenke, Faszien, Sehnen (parietales System)
• Herz, Gefäßbaum und Blut, Lymphsystem und Organe (viszerales System)
• Hirn und Liquor, Rückenmark, Vegetativum mit sozialem Nervensystem, motorische und sensible Nerven (neuronales System)
Über die Hände treten Craniosacral-Praktizierende in eine Art Dialog mit der Craniosacralen Bewegung.
Die Hände lauschen gleichsam den „Geschichten“, die diese feinen Bewegungen erzählen. Das können Geschichten von Lebendigkeit, Verbundenheit, Entspanntheit, Freiheit und Entfaltung sein – aber auch von Dichte, Spannung, Einschränkung oder Schmerz.
Alles was sich zeigen mag wird gehört, gewürdigt und mitfühlend bezeugt – immer im Kontakt zum Gesunden und in Verbundenheit zum großen Ganzen.
Respektvolle sprachliche Begleitung lädt zur Selbstwahrnehmung ein und kann auch emotionalen Prozessen Raum und zugleich Orientierung bieten.
Durch raumgebende achtsame Präsenz und sanfte Berührungsimpulse ist der Organismus dann eingeladen, den Bewegungen nach und nach wieder ihren aktuellen natürlichen, freifließenden Rhythmus und Spielraum zu ermöglichen.
Gelingt das, kann dies in einem Gefühl der Ausgewogenheit, der Balance und des Wohlbefindens spürbar werden:
Neue Orientierung, frische Lebendigkeit, sowie mehr innere Bewegungsfreiheit und zugleich Verbundenheit zwischen dem eigenen Wesenskern und dem großen Ganzen.
Als besonders kostbar und berührend werden Momente bewegter STILLE erlebt, die sich im Gewebe, im Herz-Kreislauf-System, im Nervensystem – und auch in der emotionalen Stimmung zeigen können. Diese Stille-Momente können dann als stärkend und zutiefst entspannend und erholsam empfunden werden.
Die lebendige Stille in Körper, Geist und Seele lädt uns dazu ein, die Verbundenheit mit spirituellen Aspekten unseres Seins zu spüren und zu erkunden.
Auch Geburtserfahrungen und vorgeburtliches Erleben beziehe ich in meine Arbeit ein – und zwar sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen – im Sinne einer Würdigung und eines achtsamen Bezeugens dieser Körper-Erinnerungen im aktuellen Erleben. Letztlich geht es immer um ein herzliches Willkommen im Jetzt.
Der Körper weiß etwas über die vergangene und gegenwärtige Situation. Und auch über die Zukunft: Er trägt den nächsten Schritt, der die Situation fortsetzen wird, bereits in sich. (nach Eugene T. Gendlin)
ANWENDUNG
Die Craniosacrale Biodynamik dient der Unterstützung des Lebendigen und Gesunden – im Innen wie im Außen. Sie kann andere heilsame Konzepte (wie Physiotherapie, Psychotherapie, ärztliche Therapien …) wunderbar ergänzen!
GESCHICHTE
Die Grundlagen der Craniosacrale Methode sind vor rund 100 Jahren in Amerika entdeckt, entwickelt und beschrieben worden – insbesondere von dem Arzt Andrew Taylor Still und seinem Schüler William Garner Sutherland.
Seither entwickelten Therapeut*nnen und Mediziner*nnen die Craniosacrale Methode mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten ständig weiter (James Jealous, John Edwin Upledger, Franklyn Sills, Michael Shea, Charles Ridley, u.a.).
Einige europäische Wurzeln können wir bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen (Emanuel Swedenborg u.a.).
VIDEO-TIPP • Interview über CRANIO
Ramraj Ulrich Löwe (erfahrener Cranio-Therapeut und -Lehrer) erklärt auf sympathische, detaillierte und umfassende Weise im Gespräch mit Prof. Jörg Spitz, wie man sich die Craniosacrale Methode vorstellen kann, wo die Methode herkommt und wie sie angewandt wird.
Zum Ende des Gesprächs fasst er folgendermaßen zusammen: „Die Craniosacrale Methode verbindet feine strukturelle Arbeit am Körper mit intuitiver Energiearbeit und Begleitung von inneren Prozessen. Sie ermöglicht dadurch Selbstheilung auf allen Ebenen.“
55 kurzweilige Video-Minuten – für Menschen, die die Craniosacrale Methode noch nicht kennen, aber auch für Cranio-Kenner*innen!
FORSCHUNG • Studiensammlungen zur Craniosacralen Methode
Forschung zur Wirksamkeit der Craniosacralen Methode (2021)
Craniosacral-Therapie bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen ist wirksam und sicher – so das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie von 2021. Durchschnittlich sieben Cranio-Behandlungen erhielten die Teilnehmer*innen der Studie. Die Intensität ihrer Symptome verringerte sich daraufhin signifikant um rund 40 Prozent – ihre Lebensqualität verbesserte sich um rund 40 Prozent.
Die Studie wurde an der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Evang. Kliniken Essen-Mitte von Dr. rer. medic. Heidemarie Haller und ihrem Team durchgeführt.
Mehr Info: PDF (Elsevier-Journal „Complementary Therapies in Medicine“)
und bei pubmed
Weitere Klinische Studien zur Wirksamkeit der Craniosacralen Methode, (PDF)
Grundlagenforschung zur Craniosacralen Methode, (PDF)
ZERTIFIZIERUNG • Master-Anerkennung
Seit März 2015 bin ich im Craniosacral Verband Deutschland e.V. (CSVD) als Master-Praktizierende anerkannt – aufgrund meines Studiums von mehr als 1360 Unterrichtsstunden Fachausbildung bei renommierten Cranio-Lehrer*innen, Supervision und Selbsterfahrung.
KOSTPROBEN • CRANIO-MEDITATIONEN
1 • Fluid Body erkunden > PDF
2 • Raumgebendes Berühren > PDF
3 • Rechts, links und Mitte > PDF
4 • Langsamer und stiller werden > PDF
5 • Herzraum und Mitgefühl > PDF
6 • Innere Resonanz: „Ich mit mir“ > PDF
7 • Verbundenheit: innen und außen > PDF
8 • Körper-Ebenen verbinden: Diaphragmen > PDF
9 • Die acht Richtungen > PDF
9a • Die acht Richtungen – im Liegen > PDF
10 • Die vordere Mittellinie > PDF
11 • Der Bodyscan • Spaziergang durch den Körper > PDF
11a • Bodyscan & Mitgefühl > PDF
12 • Stille Berührung > PDF
Einige der Meditationen sind auch als Audio erhältlich.
Meine FACHARTIKEL zur Craniosacralen Methode (Auswahl):
- Alles entspannt sich, wenn es liebevoll betrachtet wird.
Cranio und Focusing – warum die Methoden so gut zusammenpassen, in: FocusingJournal 46 – Mai 2021 (PDF) - Im Dialog mit Gehirn und Nerven – Interview mit Santosh Claudia Weber über die Neurologie in der Craniosacralen Körperarbeit, in: Cranio-Newsletter – Juni 2016 (PDF, 1753 kb)
- Kinder-Cranio und die Kraft des Bezeugens – Interview mit Joachim Lichtenberg, in: Cranio-Newsletter Nr. 9 – November 2015 (PDF, 517kb)
- Die Samen von Glück und Mitgefühl bewässern … – Interview mit Michael Shea über die Craniosacrale Methode am Herz- und Gefäßsystem, in: Cranio-Newsletter Nr. 10 – Dezember 2015 (PDF, 339 kb)
- Entwicklungstrauma heilen – emotionale Brücken bauen – Beziehungsfähigkeit stärken – Interview mit Theo Kaiser über Laurence Hellers Beziehungsmodell NARM, in Cranio-Newsletter Nr. 6 – März 2015 (PDF, 140 kb)
FACHARTIKEL geschätzter Kolleg*innen zur Craniosacralen Methode mit Kindern und Eltern – und rund um die Geburt – bei Trauma
- Craniosacraltherapie für Säuglinge und ihre Eltern – von Joachim Lichtenberg – aus: Bindung und Geburt im transgenerationalen Kontext (Mattes Verlag Heidelberg 2017)
- Die Integration prä- und perinataler Erfahrungen nach Ray Castellino – von Regina Bücher – erschienen in dem Buch von Thomas Harms: Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern (Psychosozialverlag 2016)
- Craniosacrale Biodynamik zur Traumalösung – von Adelheid Küppers – beide Artikel aus: Deutsche Heilpraktiker*innenzeitschrift (DHZ, 2020)
Quelle: www.cranioverband.org
Artikel 1: Von tiefer Stille … (Grundgedanken und -konzepte)
Artikel 2: Subtile Resonanz (Erfahrungsbericht)